Publikationen
Hier finden Sie eine Liste unserer Publikationen. Von Politikbriefings über Factsheets, Berichten bis hin zu Infografiken.
Bei Fragen schreiben Sie uns: kontakt@initiative-klimaneutral.de
Klima
Energie
Wirtschaft & Arbeit
Windkraft und Stromkosten
Mit Windkraft erzeugter Strom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstiger als herkömmliche fossile Energieträger. Durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wird die Notwendigkeit für teure fossile Erzeugungsarten immer geringer. Durch Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten erhöht sich nicht nur die lokale Akzeptanz, sondern Bürgerinnen und Bürger können selbst von den Renditen profitieren.
Analyse, 13.05.2023
Klima
Energie
Die Wissenschaft des Klimawandels
Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagt, ist ein IPCC-Bericht mit 750.000 Wörtern mindestens 750 Bilder wert. Die umfassende Infografik von John Lang erklärt anschaulich einerseits den Bericht selbst und andererseits den Status quo, die Ursachen sowie die Entwicklung des Klimawandels.
Infografik, 03.04.2023
Resilienz
Energie
Politik
EU
Mit strategischen Wasserstoffpartnerschaften in die Zukunft
Die Entwicklung von Kapazitäten zur Wasserstoffproduktion in der EU und in ihrer unmittelbaren Umgebung weist große Vorteile auf. Um Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten oder Transportstrecken zu vermeiden, sollten die Wasserstoffimporte auch mit weiter entfernt liegenden Lieferanten ergänzt werden.
Infografik, 07.03.2023
Resilienz
Energie
Politik
Energiepartnerschaften statt fossiler Abhängigkeit
Auf lange Sicht und in einer Welt, die sich von fossilen Energieträgern abwendet, kann Energiesouveränität nur mit erneuerbarer Energie und gesteigerter Energieeffizienz erreicht werden. Das Factsheet beschreibt die Chancen von Energiepartnerschaften und -dialogen in einem vernetzten Europa – entgegen einer einseitigen Abhängigkeit bei fossilen Brennstoffen wie LNG.
Factsheet, 01.03.2023
Klima
Politik
Gebäude & Wärme
Trotz Gaspreisbremse: Siebenfache Kosten in unsanierten Häusern
Die Gaspreisbremse soll die Menschen in Deutschland vor exorbitanten Heizkosten schützen. Dennoch werden die Bewohner von Häusern der schlechtesten Energieeffizienzklasse mehrere tausend Euro mehr im Jahr für Gas zum Heizen ausgeben müssen als Menschen, die in Häusern mit einem guten Energiestandard leben.
Analyse, 15.12.2022
Resilienz
Energie
Politik
Sicherheitspolitische Handlungsempfehlungen für die Neukartierung der Energiepolitik
Freiheit in Sicherheit ist immer mehr die Frage, wie wir Energieversorgung resilient und Klimaschutz nachhaltig machen. Zu dieser Debatte möchten wir mit dieser Studie einen Impuls geben und beleuchten, wie Deutschlands Energiesouveränität mit dem Abschied von fossilen Energieträgern und Ausbau erneuerbarer Energien gelingen kann.
Analyse, 13.12.2022
Energie
Politik
Gebäude & Wärme
Energiekosten & Wohnhäuser in Niedersachsen
Niedersachsen hat bundesweit einen der höchsten Anteile an Gasheizungen. Dazu kommt, dass alte Häuser in schlechtem energetischen Zustand überwiegen. Gerade in diesem Bundesland, in dem Anfang Oktober Landtagswahlen stattfinden, könnten zahlreiche Menschen durch Gebäudesanierung dauerhaft vor hohen Energiepreisen geschützt werden.
Factsheet, 05.09.2022
Gebäude & Wärme
Gas für unsanierte Häuser Tausende Euro teurer
Bei Häusern der Energieeffizienzklasse H wird die Gasrechnung um 4.200 Euro höher ausfallen als bei Häusern der Energieeffizienzklasse D – in einem Abrechnungszeitraum von einem Jahr.
Analyse, 18.08.2022
Energie
Politik
Gebäude & Wärme
Energiekrise führt zu hohen Gaspreisen
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind die Gaspreise explodiert. Damit stehen vielen privaten Haushalten große finanzielle Belastungen bevor.
Infografik, 09.08.2022
Klima
Politik
Gebäude & Wärme
Energetische Gebäudesanierung: ein unsichtbarer Schatz
Die Energiekosten steigen seit Monaten kontinuierlich, dennoch werden die Einsparpotenziale durch Sanierung von Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern stark unterschätzt.
Factsheet, 20.06.2022
Resilienz
Energie
Gebäude & Wärme
Erdgas - Importabhängigkeit und der Wärmesektor
Die tragischen Ereignisse in der Ukraine seit dem Einmarsch Russlands Ende Februar 2022 haben ein Schlaglicht auf die massive Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten geworfen. Deutschland ist einer der größten Importeure fossiler Energieträger weltweit.
Factsheet, 20.05.2022
Klima
Politik
Klimaneutralität - Definition und politische Relevanz
Das Begriffspaar „klimaneutral“ und „Klimaneutralität“ hat seit dem Klimaschutzgesetz an Bedeutung gewonnen. Wir erläutern, wie wir den Begriff definieren und veranschaulichen die zunehmende Bedeutung für die Politik.
Infografik, 13.05.2022