Wir in den Medien
Hier finden Sie eine Auswahl von Medienbeiträgen über uns und unsere Aktivitäten. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie uns bitte eine Mail: kontakt@initiative-klimaneutral.de.
Heilbronner Stimme
Vielfache Kritik an Schuldenbremse nach Verfassungsgerichtsurteil
(Print) „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt, dass diese Art kreativer Haushaltsplanung keine angemessene Finanzierungsgrundlage für die Aufgabe Klimaschutz ist“, erklärte Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland.
17.11.2023
Tagesspiegel
Future Sustainability Week 2023
Mit der Future Sustainability Week 2023 bietet der Verlag Der Tagesspiegel seit 2020 eine Plattform für Austausch und Vernetzung an. Im Fokus liegen dabei die großen Hebel für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, ohne Bezahlbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit aus den Augen zu verlieren.
12.11.2023
Augsburger Allgemeine
Seit zehn Jahren dreht sich das Windrad in Kühlenthal
Anfangs war die Skepsis in Kühlenthal groß, inzwischen steht das Bürgerwind seit einem Jahrzehnt. Zeit für alle Beteiligen, Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu schauen.
26.10.2023
Tagesspiegel Background Energie & Klima
Wie eine veränderte Klimakommunikation politische Entscheidungsräume öffnet
Getroffen werden müssen die Entscheidungen zur Transformation sowieso, meint Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland, in ihrem Standpunkt. Widerstand sei dabei keine Überraschung, sondern Teil der Veränderungskurve. Erleichtert wird der Weg, auch für die Politik, durch positive Botschaften und einen Blick auf die Chancen.
24.10.2023
Bauen im Bestand
Unsaniert = horrende Heizkosten
Thema des Monats Oktober: Nach langen, polarisierten Debatten hat der Bundestag im September final die Änderung im Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der politische und öffentliche Diskurs drehte sich vorwiegend um die verschiedenen Heizungsarten – im Wesentlichen unbeachtet blieb die energetische Sanierung von Gebäuden.
19.10.2023
Enbausa.de
Das letzte Wort hat die EU
Zu wenig Windenergie in Süddeutschland und Engpässe im Stromnetz führen zu volkswirtschaftlichen Milliardenverlusten. Zwei einflussreiche Experten befürworten eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone – gegen die sich jedoch die Ministerpräsidenten von sechs süddeutschen Bundesländern wehren.
15.09.2023
Energie & Management
Der H-Faktor bei den Heizkosten
Wie schlägt sich die Effizienzklasse des Gebäudes in der nächsten Gasrechnung nieder? Die Initiative Klimaneutrales Deutschland kommt im ungünstigsten Fall auf den Faktor 7.
14.09.2023
Haustec.de
Horrende Heizkosten: Haushalte in unsanierten Häusern zahlen das Vielfache für Gas
Während es bei den Debatten ums Gebäudeenergiegesetz vor allem um die Heizungsarten ging, blieb ein zentrales Werkzeug, um Heizkosten und CO2-Emissionen dauerhaft einzusparen, unbeachtet: die energetische Sanierung der Häuser.
13.09.2023
pv magazin
Wie wir die Energiewende besser gestalten
Warum stellen wir immer wieder neue Ideen und Technologien in den Raum, obwohl wir schon längst wissen, wie wir die Energiewende umsetzen können?
28.08.2023
Energie und Management
Verbände fordern sofort mehr Klimaschutz
Nach dem Bericht des Expertenrates für Klimafragen (ERK), der noch immer eine Zielverfehlung der Treibhausgasminderung bis 2030 sieht, fordern Verbände schnelles Handeln.
23.08.2023
Hannoversche Allgemeine
Kommunale Ebene als wichtigster Umsetzer globaler Ziele: Es fehlt die „positive Lawine“
Was fehlt bei der Umsetzung des Klimaschutzes? Das haben HAZ und Klimaschutzagentur Region Hannover am Dienstagabend beim gemeinsamen Klimatalk in der VHS gefragt.
17.08.2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ein Treffen hinter verschlossenen Türen
Mehr als 400 Kommunalpolitiker, auch von der CSU, haben Markus Söder zu mehr Tempo und mehr Bürgerbeteiligung bei der Energiewende aufgefordert. Nun hat er sie empfangen – ohne Presse.
09.08.2023
BR
Umfrage: Windräder werden immer mehr akzeptiert
Anwohner stimmen dem Bau neuer Windräder zu, wenn sie davon wirtschaftlich profitieren. Das zeigt eine Umfrage der "Initiative Klimaneutrales Deutschland". Das ist auch in Niederbayern der Fall. Hier stehen bayernweit die wenigsten Windräder.
16.05.2023
Sat1 17:30
Windenergie in Bayern: Mehrheit befürwortet Ausbau
Mehrheit der Bayern für Ausbau der Windkraft - das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Demnach sind 58 Prozent der Befragten für mehr Windräder - genauso wie der DGB Bayern.
15.05.2023
Die Zeit
Mehrheit der Bayern will mehr Klimaschutz von Regierung
Die Mehrheit der Bayern will einer Umfrage zufolge, dass die Regierung des Freistaats mehr unternimmt, um die Klimaziele zu erreichen. 58,1 Prozent stimmten dieser Aussage in einer Umfrage im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland eindeutig oder eher zu, wie die Organisation am Montag mitteilte.
15.05.2023
Augsburger Allgemeine Zeitung
Mehrheit der Bayern fordert mehr Tempo bei der Windkraft
Ganze 65 Prozent der Befragten würden Windräder auch vor der eigenen Haustüre tolerieren, wenn sie davon Vorteile hätten.
15.05.2023
rnd RedaktionsNetzwerkDeutschland
Bayern und die Windkraft: 60 Prozent akzeptieren Windräder vor der Tür
Sogar im lange windkraftfeindlichen Bayern kippt nun die Stimmung. Eine Mehrheit der Bürger befürwortet sogar Windräder vor der eigenen Haustür. Das zeigt eine Studie.
15.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Mehr Akzeptanz von Windrädern bei wirtschaftlichem Vorteil
Eine Umfrage zeigt, dass Bayerns Bürger den Bau von Anlagen befürworten, wenn sie finanziell davon profitieren. Zudem gibt eine Mehrheit an, dass Energieversorgung ein wichtiges Thema für ihre Wahlentscheidung ist.
15.05.2023
Die Welt
Mehrheit der Bayern will mehr Klimaschutz von Regierung
Die Mehrheit der Bayern stimmt bei einer aktuellen Umfrage dem Wunsch nach mehr Klimaschutz durch die Regierung zu. Dabei kommt es sehr viel mehr auf die Parteipräferenz an als auf den Wohnort.
15.05.2023
Erneuerbare Energien
Gastbeitrag: Wo bleibt der Turbo für Effizienz?
Obwohl Bundeskanzler Olaf Scholz im vergangenen Oktober mit seinem „Machtwort-Brief“ seinem Kabinett ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz ins Hausaufgabenheft geschrieben hat und dieser als Entwurf bereits vorliegt, herrscht unangebrachte Stille.
03.03.2023
Energate Messenger
Experten empfehlen erneuerbare Energien für die Bundeswehr
München (energate) - Erneuerbare Energien sind nicht nur sinnvoll für die Energiesouveränität Deutschlands, sondern können auch die Einsatzfähigkeit von Streitkräften stärken. Dies betont die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) in einem Impulspapier zur Münchner Sicherheitskonferenz die vom 17. bis zum 19. Februar stattfindet.
14.02.2023
Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net)
Hohe Heizkosten bei schlecht isolierten Häusern
Bewohner von schlecht isolierten Häusern müssen trotz Gaspreisbremse laut einer Untersuchung unter bestimmten Umständen fast sieben Mal so viel für Gas zahlen wie Bewohner gut isolierter Häuser. Zu diesem Ergebnis kommt eine Berechnung der Initiative Klimaneutrales Deutschland.
15.12.2022
Deutschlandfunk
Energiepolitik: Sicherheitspolitische Aspekte
Beitrag in der Sendung "Umwelt & Verbraucher".
13.12.2022
Energie & Management
Neue Energiepolitik soll alte Fehler vermeiden
Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine müsse die deutsche Energiepolitik neue Wege gehen. Die Abkehr von Erdgas, Kohle und Öl aus Russland könne die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien beschleunigen und
Deutschland bei der Umsetzung der Pariser Klimaziele voranbringen.
13.12.2022
Podcast "greentracting"
Kommunikation & Energiewende
Was erfolgreiche Kommunikation auszeichnet und wie diese im Kontext der Energiewende einzusetzen ist, das erfahrt Ihr in der neuen Folge des Greentracting-Cast. Zu Gast ist die wissenschaftliche Referentin der Initiative Klimaneutrales Deutschland, Clara Mewes.
16.11.2022
Hamburger Abendblatt
Öl, Gas, Pellets - Der große Kostenvergleich für Hamburger
Egal, womit man heizt, fest steht: Der Winter wird teuer. Vielen ist das Ausmaß gar nicht bewusst. Wie hoch die Rechnungen ausfallen.
08.09.2022
Tagesspiegel Background
Gastbeitrag: Für Klimaneutralität sollte die Taktik der Strategie folgen
Natürlich müssen die kurzfristigen Probleme und die Gaskrise gelöst werden, meint Carolin Friedemann von der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) in ihrem Standpunkt. Aber der Ampelkoalition sei der Blick auf die langfristigen Ziele und den Weg dorthin verlorengegangen. Sie müsse endlich vom Krisenmodus in den Gestaltungsmodus Richtung Klimaneutralität schalten.
23.08.2022
Welt
Der wahre Energiepreis-Schock lauert bei der Dämmung
Bei der Gasumlage geht es um relativ kleine Beträge. Entscheidend ist die Isolierung der Gebäude. Die Gasrechnung kann bei unsanierten Häusern in diesem Jahr um 4200 Euro höher ausfallen als beim Durchschnitt. WELT zeigt für Familien, Singles und Paare, welche Kosten auf sie zukommen.
19.08.2022