Wärme­pumpen-­Run im Eigen­heim

Wärme­pumpen-­Run im Eigen­heim

Veröffentlichung Juli 2025

EnergiePolitikGe­bäu­de & Wärme

| Infografik, 28.07.2025

In einer Umfrage unter selbstnutzenden Haus­besitzerinnen und -besitzern zeigten sich im Herbst 2024 große Anschaffungspotenziale bei Wärme­pumpen. Bis 2029 könnten 38 Prozent dieser Gruppe eine Wärme­pumpe besitzen. Rechnet man diesen Anteil auf die rund 13,5 Millionen Haushalte hoch, die im eigenen Haus wohnen, zeigen sich enorme Potenziale für den Absatz von Wärme­pumpen und damit Umsatz für Installateure und Hersteller.

Realisieren alle Haus­besitzerinnen und -besitzer ihre Pläne, könnten in vier Jahren 5,1 Millionen Eigenheime mit einer Wärme­pumpe ausgestattet sein – allein in selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern. Sie würden einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. So könnten jährlich ein Zehntel der heutigen Emissionen im Ge­bäu­desektor allein von Eigenheimen mit Wärme­pumpen eingespart werden.

 

Aktuell geht die Bundesregierung im Klima­schutzbericht 2025 davon aus, dass die Entwicklung in der Wärmewende zu langsam ist. Sie erwartet, dass 2045 elf Millionen Ge­bäu­de durch Wärme­pumpen versorgt sein werden. Im Eigenheim beschleunigt sich die Dynamik derzeit, wie Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie zeigen.

Externer Inhalt nicht verfügbar

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindern das Laden und Anzeigen von YouTube-Videos. Zur Anzeige aktivieren Sie bitte die Einstellungen für YouTube Videos in den Datenschutzeinstellungen und laden Sie diese Seite anschließend neu.

Datenschutzeinstellungen ändern

Methodik

Hochrechnung der Ergebnisse einer Umfrage unter 4.089 selbstnutzenden Haus­besitzerinnen und -besitzern durch das Institut für Demoskopie Allens­bach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland im Herbst 2024. Sie ist repräsentativ für die Gesamtheit aller Haus­besitzerinnen und -besitzer in Deutschland, die im eigenen Haus wohnen.

Bei 17,3 Millionen Haushalten, die in Ein- oder Zweifamilienhäusern leben, und einer Eigentumsquote von 78 Prozent entspricht das rund 13,5 Millionen Haushalten.

Ähnliche Artikel

Energie

Politik

Ge­bäu­de & Wärme

Das Ge­bäu­de­energie­gesetz in der Tradition des Energie­spar­rechts

Energie

Ge­bäu­de & Wärme

Mobilität

Monitoring Energie­wende im Eigenheim 2025

Energie

Flexibel. Sauber. Sicher. 9 Werk­zeuge für Flexi­bili­tät im Strom­system

Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button „Akzeptieren“ alle Cookies akzeptieren oder über Datenschutzeinstellungen" individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen „Ablehnen“, dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAkzeptierenEinstellungen