Emis­sions­da­ten 2023 - Ver­kehr & Ge­bäu­de blei­ben Sor­gen­kin­der

KlimaPolitikGe­bäu­de & Wärme

| Kom­men­tar, 15.03.2024

Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich Mitte März die Daten zu den deutschen Treibhausgasemissionen des Vorjahres. Grundsätzlich erfreulich ist, dass die Emissionen 2023 insgesamt deutlich zurückgegangen sind. Damit hält Deutschland sein Klimaziel knapp ein und sogar das Reduktionsziel 2030 rückt in greifbare Nähe. Zurückzuführen ist dies laut Umweltbundesamt auf einen Mix aus weniger Kohleverstromung, den Ausbau der erneuerbaren Energien und Produktionsrückgänge in der Industrie. Für eine nachhaltige und wirtschaftlich verträgliche Reduzierung der Emissionen braucht es jedoch signifikante Fortschritte in den Sektoren Verkehr und Ge­bäu­de. Hier wurden zum wiederholten Male die im Klima­schutzgesetz festgelegten zulässigen Emissionsmengen überschritten. Eine Novellierung des Klima­schutzgesetzes steht lt. Medieninformationen noch im März auf der politischen Agenda.

Die neuen Emissionsdaten kommentiert Carolin Friede­mann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND):

„Die nunmehr seit über einem Jahr anhaltende politische Diskussion um die Novellierung des Klima­schutzgesetzes scheint für die verantwortlichen Ministerien ein Freifahrtschein fürs Nichtstun zu sein. Bei Ge­bäu­de und Verkehr gibt es nach wie vor keine nennenswerten Einsparungen.

Dabei sind die Chancen gerade im Ge­bäu­desektor für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt vor allem durch energetische Ge­bäu­desanierung groß, wie eine Studie in unserem Auftrag kürzlich gezeigt hat. Würde jetzt Sanierung im großen Maßstab angereizt werden, würde das der Bauwirtschaft helfen, Auftragslücken zu überwinden und Arbeitsplätze zu erhalten.“

Hier ist die aktuelle Studie über mögliche Konjunktureffekte von Sanierung auf die Bauwirtschaft nachzulesen.

Ähnliche Artikel

Klima

Politik

EU

COP30: Merz muss inter­nat­io­na­len Klima­schutz den Rücken stärken

Klima

Politik

EU

EU-Umweltrat: Deutschland sollte Chance für Führung ergreifen

Klima

Ge­bäu­de & Wärme

Wirtschaft & Arbeit

Wärme­pumpen-Run statt Zwang

Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button „Akzeptieren“ alle Cookies akzeptieren oder über Datenschutzeinstellungen" individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen „Ablehnen“, dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAkzeptierenEinstellungen