Bundestagswahl – Planungssicherheit in den Mittelpunkt rücken
EnergiePolitikMobilität
| Kommentar, 25.02.2025
Bundestagswahl – Planungssicherheit in den Mittelpunkt rücken
Am 23.02.2025 haben die Deutschen ein neues Parlament gewählt. Das Wahlergebnis macht Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU mit der SPD sehr wahrscheinlich. Die Erwartungen der Initiative Klimaneutrales Deutschland an die Verhandlungsergebnisse und die kommende Legislaturperiode fasst Geschäftsführerin Carolin Friedemann so zusammen:
„Nach der Wahl treten wir in eine neue politische Phase ein. Die Aufgabe der neuen Bundesregierung wird es sein, Klimaschutz für breite Akzeptanz mit wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Ausgewogenheit zu verbinden. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, damit Unternehmen und Haushalte sicher investieren können. Immerhin sind durch EU-Regulierungen, nationale Gesetze sowie das klare Bekenntnis von CDU/CSU und SPD zum Klimaschutz klare Leitplanken gesetzt. Deutschland braucht eine Politik, die Klimaneutralität als Modernisierungstreiber begreift – für Wettbewerbsfähigkeit, soziale Teilhabe und gleichwertige Chancen für Stadt und Land.“
Die IKND hat zu den Sektoren Gebäude und Verkehr Handlungsempfehlungen für die Koalitionsgespräche entwickelt, die Sie hier abrufen können:
Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen Gebäudesektor
Der Gebäudesektor in Deutschland steht vor großen wirtschafts-, energie- und klimapolitischen Weichenstellungen. Der Neubau von Gebäuden ist im Zuge der sehr schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage deutlich zurückgegangen und die Sanierungsquote sowie der Anteil emissionsfreier Heizsysteme sind weiterhin zu niedrig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die neue Bundesregierung ist gefordert, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Bau- und Modernisierungsoffensive im Gebäudebereich zügig voranzutreiben.
Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Mobilität für alle
Deutschland ist Autoland – und die Zukunft des Autos liegt in der Elektromobilität. Der Umstieg auf Elektromobilität wird nicht nur durch technologische Innovationen bestimmt, sondern auch durch die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Die kommenden Jahre bieten die Chance, die wirtschaftlichen Einstiegshürden zu senken, den Ausbau der Ladeinfrastruktur stärker am All-tag der Menschen, vor allem in ländlichen Regionen, auszurichten und die Integration der Elektromobilität ins Energiesystem gezielt zu steuern. Damit wird nicht nur die Akzeptanz gestärkt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und der Automobilstandort Deutschland gesichert.
Ähnliche Artikel
Energie
Gebäude & Wärme
Mobilität
Hausbesitzer aller Parteien wollen neue Energietechnologien
Energie
Politik