Zukunft der Mobilität ist elektrisch – E-Fuels nur Randerscheinung
EnergieMobilität
| Kommentar, 24.07.2025
Das vom Bundesverkehrsminister eingesetzte Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) hat vor wenigen Tagen seinen Arbeitsbericht vorgelegt. Die beteiligten Fachleute aus Industrie, Verbraucherverbänden und Think Tanks sprechen sich für eine klare Priorisierung der Elektromobilität im Pkw-Bereich aus. Strombasierte Kraftstoffe – sogenannte E-Fuels – werden im Bericht zwar als mögliche Ergänzung für schwer elektrifizierbare Anwendungen genannt, jedoch nicht als Lösung für den breiten Einsatz im motorisierten Individualverkehr.
Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland hierzu: „Im motorisierten Straßenverkehr sollte zum Erreichen der Klimaziele das priorisiert werden, was erprobt, verfügbar und klimawirksam ist – und das sind elektrische Antriebe. Daher begrüßen wir die Empfehlung aus dem Expertenbericht, knappe staatliche Mittel gezielt für den Hochlauf der Elektromobilität im Pkw-Bereich einzusetzen.“
Die aktuelle, repräsentative Umfrage „IAA MOBILITY Trend Index“, durchgeführt von Civey im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), liefert ein deutliches Bild: In Deutschland erwarten 43 Prozent der Befragten, dass sich die Elektromobilität als die entscheidende Antriebstechnologie langfristig durchsetzen wird. Nur 4 Prozent gehen davon aus, dass E-Fuels eine wesentliche Rolle spielen werden. Ein deutliches Bild, das sich so oder ähnlich in allen sieben der befragten Länder wiederfindet. Besonders relevant für die exportorientierte deutsche Automobilindustrie: In den USA, Großbritannien und China gehen jeweils mehr als 50 Prozent der Befragten davon aus, dass die Zukunft des Antriebs elektrisch ist.

Mehr Informationen zum Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI).