Sa­nierungs­tropfen statt -welle Neue EU-Ge­bäu­dericht­linie

Ge­bäu­de & WärmeEU

| Kom­men­tar, 08.12.2023

Gestern Abend einigten sich das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die EU-Kommission im Triologverfahren zur Novelle der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Ge­bäu­den (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD). Statt der ursprünglich vorgesehenen verpflichtenden Sanierung der energetisch schlechtesten Ge­bäu­de sollen 55 Prozent der gesamten Reduktionspflichten im Ge­bäu­desektor über Sanierung erreicht werden. Außerdem gab es eine Einigung darauf, dass Heizen mit fossilen Brennstoffen nur noch bis 2040 erlaubt sein soll; eine Förderung dieser Heizungen soll nur noch bis 2025 möglich sein. Nach der Einigung müssen noch EU-Rat und EU-Parlament formal zustimmen. 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU entfallen auf den Ge­bäu­desektor.

Carolin Friede­mann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) kommentiert die Einigung:

„Die Einigung zur neuen europäischen Ge­bäu­derichtlinie mit den Energieeinsparzielen für den Sektor sendet ein wichtiges Signal der Kontinuität für die Effizienz- und Wärmewende. Sicherlich wären ehrgeizigere Ziele in Anbetracht des voranschreitenden Klimawandels und des nach wie vor sehr hohen Anteils an fossilen Heizungen wünschenswert gewesen. Nun gibt es immerhin mehr Planungssicherheit für Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger.

Wenn Deutschland die Richtlinie richtig umsetzt, können die verpflichtenden Sanierungen eine wichtige Konjunkturstütze für die Baubranche und das Handwerk werden. Es ist nun Aufgabe der Bundesregierung Weg zu finden, um substanzielle Sanierungsfortschritte im Ge­bäu­desektor zu ermöglichen. Denn der Ge­bäu­desektor ist nach wie vor ein Sorgenkind im deutschen Klima­schutz.“

Ähnliche Artikel

Energie

Ge­bäu­de & Wärme

50 Jahre Ener­gie­ef­fi­zi­e­nz in Ge­bäu­den: Ver­sor­gungs­si­cher­heit im Mit­tel­pun­kt

Energie

Ge­bäu­de & Wärme

Mobilität

Allens­bach: Eigen­heim­besitzer treiben die Energie­wende voran

Klima

Ge­bäu­de & Wärme

Wirtschaft & Arbeit

Wärme­pumpen-Run statt Zwang

Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button „Akzeptieren“ alle Cookies akzeptieren oder über Datenschutzeinstellungen" individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen „Ablehnen“, dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAkzeptierenEinstellungen