Allensbach-Studie: Imagewandel für Elektromobilität im Autoland Baden-Württemberg
EnergieGebäude & WärmeMobilität
| Pressemitteilung, 14.10.2025
Allensbach-Studie: Imagewandel für Elektromobilität im Autoland Baden-Württemberg
München, 14.10.2025 – Bis 2030 wollen vier von zehn Eigenheimbesitzerinnen bzw. -besitzern in Baden-Württemberg ein Elektroauto nutzen. Der Grund: bessere Rahmenbedingungen und technologischer Fortschritt. Deutliche Zuwächse sind auch bei Batteriespeichern, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen absehbar. Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer sind über alle Parteigrenzen zu Investitionen in klimaschonende Technologien bereit. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) unter mehr als 2.000 Menschen, die in ihrem eigenen Haus wohnen.
Im Vergleich zur ersten Allensbach-Umfrage im Auftrag der IKND vor einem Jahr bestätigt die aktuelle Studie: Die Nutzungs- und Anschaffungspläne der Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer sind stabil – sowohl im bundesweiten Vergleich als auch in Baden-Württemberg. Dies ist aus Sicht der IKND bemerkenswert: In Baden-Württemberg hat der Wahlkampf zur Landtagswahl im Frühjahr 2026 begonnen und führt bereits zu hitzigen Debatten u.a. über die Zukunft der Automobilwirtschaft. Vor diesem Hintergrund sind die Menschen weiter bereit, privat in klimafreundliche Technologien zu investieren.
Gefragt wurde in der Studie u.a. nach Photovoltaik, Wärmepumpe, Elektroauto, Batteriespeichern und Smart Metern. In Baden-Württemberg setzen die selbstnutzenden Hauseigentümerinnen und -eigentümer derzeit durchschnittlich 2,5 Technologien ein, im bundesweiten Durchschnitt sind es 2,6.
Bessere Rahmenbedingungen für Elektromobilität
Das Potenzial für Elektroautos liegt im Autoland Baden-Württemberg etwa auf bundesweitem Niveau: Derzeit nutzen 10 Prozent der Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer einen „Stromer“, bundesweit sind es 13 Prozent. In den kommenden fünf Jahren wollen sich sowohl in ganz Deutschland als auch in Baden-Württemberg 29 Prozent der Eigenheimer ein Elektroauto anschaffen.
Den Imagewandel der Elektromobilität bewertet Carolin Friedemann, Gründerin und Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland: „In der Heimat von Mercedes-Benz und Porsche dreht sich die Stimmung für Elektromobilität. Die Menschen vertrauen der Technologie zunehmend. Auch der signifikante Ausbau der Ladeinfrastruktur ist im Alltag positiv zu spüren. Allerdings fehlt es einigen Menschen noch an günstigeren Modellen, um ihre Anschaffungspläne umzusetzen.“
Was die anderen 60 Prozent davon abhält ein Elektroauto zu kaufen? Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zur Vorjahresbefragung. Am stärksten ist der Meinungswandel bei der vermeintlich „mangelnden Ausgereiftheit der Batterietechnologie“. Sagten 2024 noch 38 Prozent der Befragten, dies sei ein Hinderungsgrund, sind es 2025 aktuell noch 28 Prozent. Dieser Trend ist auch auf Bundesebene zu sehen (38 Prozent 2024, 31 Prozent 2025).
Auch bei anderen Aspekten ist die Veränderung positiv: Fanden 2024 noch 63 Prozent, dass die Anschaffungskosten zu hoch sind, sind es jetzt noch 56 Prozent. Auch die Kritik an der Zahl an Ladestationen geht zurück (39 Prozent 2024 zu 33 Prozent 2025). Umgekehrt ist dieses Argument bei den Gründen für die (geplante) Anschaffung stark gewachsen (von 21 Prozent 2024 auf 32 Prozent 2025) und deutlich ausgeprägter als im Bundesvergleich (von 24 Prozent auf 28 Prozent 2025).
Stabil auf Platz 1 der Gründe pro Elektroauto bleibt der eigene Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – den jede bzw. jeder zweite Befragte angibt (45 Prozent im bundesweiten Durchschnitt). Mit deutlichem Abstand folgen günstigere Steuern und Versicherung sowie die Reichweite für eigene Bedürfnisse ausreicht (beides 39 Prozent).
Investitionen unabhängig von Parteipräferenz
Zwischen den Anhängern der verschiedenen politischen Parteien in Deutschland bestehen wenig Unterschiede in der Nutzung und bei den Anschaffungsplänen, erläutert Dr. Steffen de Sombre, Projektleiter vom Institut für Demoskopie Allensbach: „Die Nutzung klimafreundlicher Technologien in privaten Eigenheimen ist mittlerweile weit verbreitet, wobei Nutzung und Anschaffungspläne erstaunlicherweise kaum mit den politischen Überzeugungen zusammenhängen: So nutzt oder plant beispielsweise auch die Mehrheit der AfD-Wählerinnen und -wähler unter den Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern Photovoltaik-Anlagen und jede dritte befragte Person ein Elektroauto.“
Hier geht es zum Ergebnisbericht Monitoring Energiewende im Eigenheim 2025.
Zur Methode der Umfrage
Die Umfrage wurde im August 2025 vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt. Befragt wurden 2.159 Hausbesitzerinnen und -besitzer ab 18 Jahren, die im eigenen Haus wohnen. Die Stichprobengröße für Baden-Württemberg beträgt 251 Personen. Die Befragung wurde online durchgeführt. Sie ist repräsentativ für die Gesamtheit aller Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland, die im eigenen Haus wohnen. Im Herbst 2024 wurde die erste Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Ähnliche Artikel
Klima
Energie
Gebäude & Wärme
Mobilität